Kinder & Eltern

 

 

 

Freie Betreuungsplätze

 

 

Die elternverwaltete Kindergruppe "KOKODIL" im 2. Bezirk (Negerlegasse 4/Stiege R01), Nähe Karmelitermarkt / Schwedenplatz  hat aktuell noch 1 freien Platz und ab Dezember 2023 einen weiteren freien Platz - für Kinder ab 2 Jahren

 

>>  Infos zur Kindergruppe

 

Anfragen gerne an anna.hruschka@gmx.at

 

 

 


 

 

 

Wir freuen uns auf euch!
Verena 0681/ 207 680 75
anfrage@kindergruppemobile.at
www.kindergruppemobile.at

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kindergruppe "FROSCHKÖNIG" in Wien 23, hat AB SEPTEMBER 2024 wieder FREIE GANZTÄGIGE PLÄTZE - für Kinder im Alter von 1,5 - 6 Jahren.

 

Mehr Infos auf : www.frosch-koenig.at

 

Bei Interesse vereinbare gerne einen Kennenlern-Termin:
office@frosch-koenig.at
Tel.: 0699 181 34 316

 

 

 

 

 

1020 Wien, Darwingasse 7/4

>> mehr Infos zur Kindergruppe 

um Anmeldung per Mail wird gebeten: mail@rasselbande.at

 

 

 

 

 

 

    Für das Kindergartenjahr 2024/25 veranstalten wir einen

 

                                             Infoabend

 

            in unserem elternverwalteten Kindergarten in der

                     Magdalenenstraße 25, 1060 Wien

               am Mittwoch, 11. Oktober um 17:00 Uhr.

 

                                            Anmeldung dazu bitte via https://hasenbaeren.at/

 

Wir betreuen Kinder

. ab ca. 18 Monaten in unserer Kleinkindergruppe (Hasengruppe), und
. ab dem 3. Geburtstag in unserer Kindergartengruppe (Bärengruppe).

Wir sehen Erziehung als gemeinsame Verantwortung, und so ist der Hasen-Bären-Kindergarten als familienerweiternde Betreuungsform zu verstehen, in dem eine freie Entfaltung der Kreativität und Individualität unserer Kinder gefördert wird. Die äußeren Rahmenbedingungen, wie etwa geringe Kinderanzahl pro Gruppe, großes Raumangebot, hoher Betreuungsschlüssel und fundiertes pädagogisches Konzept machen dies möglich. Kinder, pädagogisches Team und Eltern sind gleichgestellte PartnerInnen, der Dialog steht im Mittelpunkt.

Mehr Infos auf hasenbaeren.at

Platzanfragen bitte via https://hasenbaeren.at/kontakt/ oder unter 0676 42 00 424

 

(5.9.2023)

 

 

 

 

Das "Kinderhaus Sezutu" - frei nach dem Motto "hilf es mir selbst zu tun"- im 4. Bezirk hat spontan ab September 2023 noch 1 freien Platz (für Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren) anzubieten.

 

>>Infos zum Kinderhaus Sezutu

 

bei Interesse: info@sezutu.at   oder   Tel.: 01-503 82 90

 

 

 

 

>>mehr Infos zur Kindergruppe Karussell

 

bei Interesse: 0676 / 79 85 541 (Franziska)    oder     neu@kindergruppekarussell.org

 

 

 

 

>> mehr Infos zur Kindergruppe "Springinkerl"

bei Interesse: springinkerl@gmx.at oder +43 680 3086404

 

 

 

 

 

 

 

Der Kindergarten der Akademie der bildenden Künste im 7. Bezirk hat ab Herbst 2023 noch vier Plätze für 3- bis 6-Jährige frei. 


Telefon: +43 681 20353820
eMail: kiga07lulu@gmail.com
Homepage: https://www.akbild.ac.at/de/universitaet/services/kinderbetreuung/kindergarten-lulu

 

 

 

 

 

 

 

OPEN HOUSE in der "KINDERGRUPPE ICH UND DU" - am 31.5.2023, 16:00 - 18:00 Uhr (1140 Wien, Goldschlagstraße 139/4)

 

Mehr Infos auf:  www.kindergruppeichunddu.at
Kontakt: 0650 941 89 89, office@kindergruppeichunddu.at

 

 

 

 

 

 

 

>> mehr Infos zur Kindergruppe

 

Bei Interesse: 0664 28 39 685    oder   office@kindergruppe-hopphopphopp.at

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kindergruppe "Kleine Rasselbande" im 2. Bezirk (Darwingasse 7/4) hat noch 3 freie Plätze - ab September 2023 für Kinder ab 2,5 Jahre.

 

Mehr Infos auf www.rasselbande.at
 
Anfragen gerne an mail@rasselbande.at

 

 

 

 

 

 

 

Wir suchen für

  • September 2023 noch Burschen ab 2,5 Jahren !

 

Bei Interesse bitte E-Mail an: anmeldung@kindergruppe-tatzelwurm.at

 

 

 

 

 

 

mehr Infos auf: https://mille-amis.at

Anfragen gerne an: office@mille-amis.at oder telefonisch unter: 0699 150 00 0 91

 

 

 

 

 

Nähere Informationen:
www.regenbogen-im-planquadr.at,
Anfragen an:
info@regenbogen-im-planquadr.at

 

 

 

 

Kindergruppe Dideldum am Lusthaus mit freien Plätzen

 

Was wir bieten:

Über 20 Jahre an Erfahrung, ein breites Angebot an Aktivitäten, hohe Qualität an Betreuung und Versorgung, sowie einen großen Garten mitten im grünen Prater.

 

Im Dideldum wollen wir unsere Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen die bestmögliche Umgebung bieten. Dafür entwickeln die PädagogInnen im Dideldum immer wieder neue Ideen, Themen und Projekte. Und greifen auch auf Bewährtes zurück. Aus ihrem über zwanzig Jahre langen Bestehen hat die elternverwaltete Kindergruppe einen enormen Schatz an Wissen und Erfahrung im Umgang mit den Kindern gesammelt. Dieses Wissen wird unter den BetreuerInnen weitergegeben. Gleichzeitig kommen stets neue Ideen hinzu. Gut betreut, gut versorgt: Qualität hat für uns hohen Stellenwert. Das fängt schon bei der Betreuung an: Maximal 14 Kinder werden in der Kernzeit von zwei BetreuerInnen betreut. Das Essen bereiten wir Eltern selber zu. Alle Lebensmittel sollen bio und die Speisen zuckerfrei sein.

 

Hier könnt Ihr noch mehr über uns erfahren: www.dideldum.at

 

Falls Ihr euch so einen Ort für Eure Kinder wünscht, meldet euch gerne bei uns: neu@dideldum.at

 

 

 

 

 

 

 

 

"LERNWERKSTATT SOWIEDU"

>>> Flyer

 

Nähere Infos auf : http://www.sowiedu.at

 

 

 

 

 

 

Elternverwaltete Alternativschule - .alf-Schule

.alf Schule

Schule bedeutet in der ALF ein Miteinander von Kindern, LehrerInnen und Eltern: Schule wird gemeinsam gestaltet und gelebt.

 

Kuschelfaktor Unterrichtet und betreut werden 30 Kinder altersübergreifend zw. 8 und 17 Uhr.
Zusammenhalt Das Schulkonzept verbindet Kinder von sechs bis 15 Jahren in zwei Altersgruppen.
Beständigkeit – Keine externen Zusatzprüfungen (Öffentlichkeitsrecht), die gesamte Pflichtschulzeit.
Werte ALF-Kinder sollen sich zu mündigen, kritischen und neugierigen Persönlichkeiten entwickeln.

 

Neugierig? Dann lies doch das ALFabet auf www.alf-schule.at.

 

 

 

 

 

 

 

 

Verpflichtendes Kindergartenjahr seit Herbst 2013

Die Kindergartenpflicht betrifft Kinder, die vor dem 1. September des jeweiligen Kalenderjahres fünf Jahre alt sind und ihren Hauptwohnsitz in Wien haben.

Die Besuchspflicht beginnt mit dem 1. Schultag des Schuljahres. Der Besuch muss mindestens 20 Stunden an mindestens vier Tagen pro Woche erfolgen.

 

Das Fernbleiben von der Kinderbetreuungseinrichtung ist gerechtfertigt im Falle:

  • einer Erkrankung des Kindes
  • einer Erkrankung des Erziehungsberechtigten
  • von fünf Wochen Urlaub außerhalb der Schulferien
  • von Schulferien

 

Die Besuchspflicht gilt nicht bei Kindern, 

  • deren Betreuung durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater erfolgt;
  • deren Betreuung durch häusliche Erziehung erfolgt;
  • die eine Betreuungseinrichtung in einem anderen Bundesland besuchen;
  • denen aufgrund einer Behinderung aus medizinischen Gründen oder aufgrund eines besonderen pädagogischen Förderbedarfs der Besuch nicht zugemutet werden kann;
  • die vorzeitig eine Schule besuchen;

 

Liegt ein Ausnahmegrund – abgesehen von vorzeitigem Schulbesuch vor – haben Erziehungsberechtigte diesen schriftlich bei der MA 11 zu melden.

 

Nähere Informationen unter:

https://www.wien.gv.at/amtshelfer/gesellschaft-soziales/magelf/bewilligungsverfahren/kindergartenjahr.html

 

Info MA 11

Wiener Förderungsgesetz.pdf

Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen.pdf

 

 

Kindernummer

Zunächst ist es erforderlich, dass ein Kind von der MA 10 ins Verzeichnis der Wiener Kindergartenkinder aufgenommen wird. Mittels ausgefülltem Datenblatt (erhältlich unter https://www.wien.gv.at/bildung/kindergarten/platzsuche/kundennummer-anmeldung/) beantragen die Eltern die für die Eintragung erforderliche Kindernummer/Kund*innen-Nummer. Diese wird den Eltern von der MA 10 per Post zugeschickt.

Möglichst rasch nach Erhalt, teilen die Eltern die Kindernummer der Kindergruppe und dem Trägerverein mit. Um eine ordnungsgemäße  Jahresabrechnung durch die MA 10 zu gewährleisten, überprüft der Trägerverein, ob das Kind in der Datenbank der MA 10 (KidWeb) freigeschaltet ist.

 

Einmalig erworbene Kindernummern sind bis zum Schulantritt gültig und werden beim Wechseln in eine andere Kindergruppe mitgenommen.

 

Betreuungsvereinbarung

Die Kindergruppe schließt mit den jeweiligen Eltern eine Betreuungsvereinbarung im Namen des Trägers ab.

Diese beinhaltet: Angaben zum Kind, Betreuungsmodell, Name der Kindergruppe, Angaben zur Anmeldung, Beginn der Betreuung, Probezeit, Dauer der Vereinbarung sowie Kündigung der Vereinbarung.

 

Mitgliedgruppen können Muster-Betreuungsvereinbarungen im Abrechnungsportal der Träger-Website anfordern.

 

Zuschuss zum Essensbeitrag

Um einen Zuschuss zum Essensbeitrags beantragen zu können, darf das monatliche Familieneinkommen (= Einkommen aller Personen, die in einem gemeinsamen Haushalt leben) Netto € 1.100,- nicht übersteigen. (Stand 2019)

Für jedes weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Kind erhöht sich die Bemessungsgrundlage um € 350,-, sofern für dieses Kind noch Anspruch auf Familienbeihilfe besteht. 

 

Mehr Details sind im Informationsblatt zum Zuschuss zum Essensbeitrag enthalten.

 

NEUES FORMULAR ANSUCHEN ESSENSBEITRAG, PDF

INFORMATIONSBLATT BEFREIUNG VOM ESSENSBEITRAG, PDF

 

 

Zuschuss zum Elternbeitrag für Hortgruppen

Familien mit geringem Einkommen können in den Servicestellen der Wiener Kindergärten eine befristete Ermäßigung beziehungsweise einen Zuschuss zum Elternbeitrag für den Besuch ihres Kindes in einem Hort beantragen. 

 >> ANTRAGSFORMULAR

Weitere Informationen sind der Website der MA 10 zu entnehmen.

Nach oben